Solarparks entwickeln sich schnell zu einer der beliebtesten und lukrativsten Investitionen auf dem Markt. Da Solarenergie immer mehr als grüne, erneuerbare Energiequelle akzeptiert wird, wenden sich Investoren, die ein Auge für aufstrebende Chancen haben, zunehmend diesem Sektor zu. Eine Investition in Solarparks kann zahlreiche Vorteile bieten – nicht nur finanziell, sondern neben sozialen und ökologischen, auch steuerlich.

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was ein Solarpark ist, wie er funktioniert und warum eine Investition in einen Solarpark eine kluge Entscheidung für Ihren Geldbeutel und Ihre Steuererklärung sein könnte.

 

    1. Solarpark kaufen – So investieren Sie in PV-Anlagen
    2. Was ist ein Solarpark?
    3. Wie kann ich in einen Solarpark investieren?
    4. Kann ich einen Solarpark kaufen?
    5. Warum-in-Photovoltaik-investieren?
    6. Das sind die Chancen und Risiken einer Solarpark-Investition?
    7. Wie rentabel sind Solarparks?
    8. Wie kann ich durch einen Solarpark Steuern sparen?
    9. 1. Investitionsabzugsbetrag (IAB)
    10. 2. 20 % Sonderabschreibungen (§ 7g Abs. 5 EStG) Beispielrechnung IAB
    11. Solarpark und Denkmalimmobilien – Attraktive Anlagemöglichkeiten

 


 

Was ist ein Solarpark?

 

Ein Solarpark ist eine große Anlage, die aus vielen Photovoltaik-Modulen besteht und Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandelt. Solarparks werden häufig in ländlichen Gebieten errichtet, und haben zum Ziel große Mengen an erneuerbarer Energie zu produzieren.

Sie können aus mehreren hundert oder sogar tausend Solarmodulen bestehen und sind eine wichtige Quelle für saubere und umweltfreundliche Energie. Die Solarmodule in einem Solarpark sind so angeordnet, dass sie möglichst viel Sonnenenergie einfangen können.

In vielen Fällen werden sie auf speziellen Halterungen oder Trägern montiert, die sie in die richtige Position bringen, damit sie die Sonnenstrahlen optimal auffangen können. Die erzeugte Energie wird dann über ein Stromnetz ins öffentliche Stromnetz eingespeist, wo sie für die allgemeine Stromversorgung genutzt werden kann.

Solarparks sind eine wichtige Ergänzung zu traditionellen Energiequellen wie Kohlekraftwerken und haben das Potenzial, eine wichtige Rolle bei der Energiewende zu spielen.

 

Wie kann ich in einen Solarpark investieren?

Ein Solarpark ist eine attraktive Alternative für alle Anleger*innen, die kein eigenes Dach zur Montage einer PV-Anlage zur Verfügung haben.

Oftmals wird eine Investition in einen Solarpark auch als Solar-Direktinvestment bezeichnet. Dabei haben Sie verschiedene Möglichkeiten, in einen Solarpark zu investieren. Im nachfolgenden Abschnitt haben wir Ihnen die gängigsten in einer Liste zusammengestellt.

  • Eine Option ist, direkt in ein bestehendes Solarkraftwerk zu investieren, indem Sie beispielsweise Anteile an der Anlage erwerben. Dies kann entweder direkt bei der Betreibergesellschaft des Solarparks geschehen oder über eine Crowdinvesting-Plattform, auf der Investoren und Projekte zusammengebracht werden.
  • Eine andere Möglichkeit ist, in Fonds zu investieren, die in Solarkraftwerke investieren. Solche Fonds können über Banken oder Online-Brokerage-Plattformen erworben werden.

 

Es ist wichtig, sich vor einer Investition gründlich über die Möglichkeiten und Risiken zu informieren und immer das eigene Risikoprofil im Auge zu behalten.

 

Kann ich einen Solarpark kaufen?

Einen kompletten Solarpark zu kaufen, ist in der Regel für den Durchschnittsinvestor bzw. die Durschnittsinvestorin finanziell nicht möglich. Denn bei Solarparks handelt es sich um große Anlagen, die oft von Betreibergesellschaften errichtet und betrieben werden.

Es ist jedoch möglich, in einen Solarpark zu investieren, indem man eigene Anteile des Parks erwirbt. Dies kann beispielsweise über eine Direktinvestition bei der Betreibergesellschaft des Solarparks geschehen.

So müssen Sie nicht zwingend über eine Immobilie verfügen, genauer gesagt über ein Dach, auf dem Ihre Anlagen betrieben wird. Trotz allem erwerben Sie direktes Eigentum an allen Komponenten Ihrer Anlage.

 

Warum in Photovoltaik investieren?

 

 

In Deutschland gibt es gute Gründe, in Photovoltaik zu investieren. Durch das staatliche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden Solarkraftwerke gefördert, was attraktive Renditechancen und unter Umständen auch Steuervorteile bietet.

Zudem ist Deutschland bestrebt, seinen aktuellen Anteil an erneuerbaren Energien zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Deutschland hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein und die Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um mindestens 55 Prozent zu senken.

Mit einer Investition in die Photovoltaik in Deutschland legen Sie nicht nur in einen wirtschaftlich lukrativen Zweig an, sondern leisten auch einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.

 

Das sind die Chancen und Risiken einer Solarpark-Investition?

Wie bei jeder Investition gibt es auch bei Solar Investments sowohl Chancen als auch Risiken. Die Photovoltaik-Branche bietet attraktive Renditechancen, da Solarkraftwerke vom staatlichen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert werden und daher über einen langen Zeitraum hinweg stabile Einkünfte generieren können.

Allerdings gibt es auch Risiken bei Solar Investments. Ein wichtiger Faktor ist der Standort des Solarkraftwerks, da die Energieproduktion von der Sonneneinstrahlung abhängt. Wenn der Standort wenig geeignet ist, kann das die Rentabilität des Solarkraftwerks beeinträchtigen.

Auch die technologische Entwicklung kann ein Risiko darstellen, da neue Technologien die Wirtschaftlichkeit von Solarkraftwerken beeinflussen können. Zudem gibt es auch politische Risiken, da staatliche Förderprogramme für die erneuerbaren Energien nicht in Stein gemeißelt sind und sich jederzeit ändern können.

Es ist daher wichtig, dass Sie sich gründlich über die Möglichkeiten und Unsicherheiten von Solar Investments informieren und immer das eigene Risikoprofil im Auge behalten.

 

Wie rentabel sind Solarparks?

Die Rendite von Solarparks ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Frage kann daher nicht pauschal beantwortet werden. Dazu zählen unter anderem der Standort des Solarkraftwerks, die Größe der Anlage, die technische Ausstattung und die Höhe der Einspeisevergütung.

 

Wie kann ich durch einen Solarpark Steuern sparen?

 

 

Da es ab 2023 einige Neuerungen im Steuerrecht für kleinere PV-Anlagen und somit auch Solarparks gibt, lohnt es sich stellenweise die aktuellen Entwicklungen und Neuerungen im Blick zu behalten.

 

1.   Investitionsabzugsbetrag (IAB)

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist eine steuerliche Förderung für deutsche Unternehmen, die in bestimmte Anlagegüter investieren. Der IAB ermöglicht es Unternehmen, einen Teil der Anschaffungskosten von Anlagegütern sofort als Betriebsausgabe abzusetzen, anstatt sie über mehrere Jahre hinweg abzuschreiben.

Durch den IAB können Unternehmen also ihre Steuerlast verringern und die Liquidität verbessern.

Der IAB gilt für eine Vielzahl von Anlagegütern, darunter auch Solarparks. Der IAB für Solarparks beträgt derzeit 50 Prozent der Anschaffungskosten, was bedeutet, dass Unternehmen, die eine PV-Anlage in einem Solarpark kaufen, bis zu 50 Prozent der Kosten sofort als Betriebsausgabe absetzen können.

Selbst wenn die tatsächliche Anschaffung erst innerhalb von 3 Jahren erfolgt.

Es ist wichtig zu beachten, dass der IAB primär für Unternehmen gilt, kann aber auch von Privatpersonen genutzt werden, indem sie beispielsweise als Kleinunternehmer auftreten. Allerdings sind hier die aktuellen Neuerungen, die sich zum 01.01.2023 ergeben, im Blick behalten.

 

2.   20 % Sonderabschreibungen (§ 7g Abs. 5 EStG)

Die Sonderabschreibungen gemäß § 7g Abs. 5 des Einkommensteuergesetzes (EStG) in Deutschland sind eine steuerliche Förderung für Unternehmen, die in bestimmte Anlagegüter investieren.

Durch die Sonderabschreibungen können Unternehmen 20 Prozent der Anschaffungskosten von Anlagegütern sofort als Betriebsausgabe absetzen, anstatt sie über mehrere Jahre hinweg abzuschreiben. Dies kann dazu beitragen, die Steuerlast zu verringern und die Liquidität zu verbessern.

Die Sonderabschreibungen gemäß § 7g Abs. 5 EStG gelten für eine Vielzahl von Anlagegütern, darunter auch Solarkraftwerke.

Unternehmen, die in Solarkraftwerke investieren, können daher 20 Prozent der Anschaffungskosten in den ersten Jahren als Betriebsausgabe absetzen.

 

Beispielrechnung IAB

Angenommen Sie haben 100.000 € zu versteuerndes Einkommen. Das Direktinvestment in einen Solarpark kostet Sie 60.000 €. Als Kleinunternehmer*in können Sie einfach vom Investitionsabzugsbetrag Gebrauch machen.

Durch den IAB können Sie nun 30.000 € von Ihrem zu versteuernden Einkommen abziehen, wodurch “nur” noch 70.000 € zu versteuern sind.

Im folgenden Jahr können Sie zwar nicht mehr vom IAB profitieren, allerdings sehr wohl von der Sonderabschreibung von 20 %. Die daraus resultierenden 6.000 € können Sie direkt von Ihrem zu versteuernden Einkommen abziehen.

*Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Steuerberater/Ihrer Steuerberaterin und erkundigen Sie sich, inwiefern die aktuellen Entwicklungen im Steuerrecht für PV-Anlagen-Betreiber Sie betreffen.*

 


 

Solarpark und Denkmalimmobilien – Attraktive Anlagemöglichkeiten

Wenn Sie also auf der Suche nach einer neuen Investitionsmöglichkeit mit dem Potenzial für hohe Renditen sind, sind Solarparks definitiv eine Überlegung wert. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Solarenergie können Sie mit einer Investition in eine PV-Anlage in einem Solarpark von dieser wachsenden Branche profitieren und gleichzeitig Ihren Beitrag zur Förderung erneuerbarer Energien leisten.

Ganz zu schweigen davon, dass Sie aufgrund der staatlichen Förderung steuerrechtliche Vorteile durch die Investition in einen Solarpark genießen können.

Möchten Sie Ihre Investition in einen Solarpark mit einer attraktiven Denkmalimmobilie verknüpfen und maximale Steuervorteile und lukrative Renditen genießen?

Dann kontaktieren Sie uns noch heute bequem über unser Kontaktformular.

Hirschmann & Kaul

 

Haftungsausschluss: Es handelt sich hierbei weder Steuerberatung noch Rechtsberatung. Jene darf nur durch einen Steuerberater oder Anwalt durchgeführt werden.