Steuern sparen als Freiberufler
Mithilfe von Steuertipps die Steuerlast senken
Verschiedene Steuerarten für Freiberufler
Freiberufler sind von der Pflicht zur doppelten Buchführung befreit. Das Finanzamt verlangt nur die Einnahmen-Überschuss-Rechnung als Anlage zur Steuererklärung.
Einkommenssteuer Freiberufler:
Umsatzsteuer:
Wenn der Vorjahresumsatz den Betrag von 22.000 Euro nicht übersteigt und der Umsatz des aktuellen Geschäftsjahres voraussichtlich nicht oberhalb von 50.000 Euro liegt, können Sie die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen.
Dann sind Sie von der Umsatzsteuer befreit. Damit können Sie sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, wenn Sie Ihre Leistungen in erster Linie für Endverbraucher erbringen.
Vorsteuer:
Markus Kaul
Die Immobilie als Investitionsobjekt macht Sie langfristig finanziell unabhängig und verschafft Ihnen damit mehr Möglichkeiten und Freiheiten.
Großzügiges Konzept & Gewinnbringende Renditen!
Unser Wunsch ist es Ihnen viel größeren Nutzen zu bieten als üblich.
Weil das Grundlage unseres Erfolges ist.
Louis Hirschmann
Beim Kauf einer Immobilie geht es um vielmehr als um ein reines Objekt. Es geht um eine nachhaltige Strategie die zu Ihnen passt.
Ihre Immobilie als Kapitalanlage

Immobilie als Kapitalanalge
Eine Immobilie kaufen und vermieten. Das Prinzip: Der Mieter zahlt das Bankdarlehen indirekt für Sie zurück. Steuerfreier Verkauf der Immobilie nach 10 Jahren möglich (Wertzuwachs ist steuerfrei).

Wer kann das?
Jeder mit einem Nettoeinkommen von mindestens 2.500€.

Die Umsetzung für Sie
Wir begleiten Sie von A-Z durch unsere Berater von Objektauswahl, über Finanzierung bis hin zur Verwaltung.

Das Ergebnis
Ein wichtiger Baustein für die persönliche Altersvorsorge ist getan. Ein sicheres Investment in Ihre Zukunft mit einer Immobilie als Geldanlage.
Betriebliche Ausgaben geltend machen
Grundsätzlich sind Sie verpflichtet, die Belege für die Ausgaben zu sammeln. Dies gilt auch für Bewirtungsbelege bei geschäftlichen Zusammenkünften. Die Quittung muss mit den Namen der Teilnehmer versehen sein.
Außerdem ist es unabdingbar, sich für bezahlte Dienstleistungen (z. B. Web Design) eine Rechnung ausstellen zu lassen.
Investitionsabzugsbetrag:
Der Umfang beträgt 50 Prozent der vorgesehenen Investitionen. Der Investitionsabzugsbetrag ist möglich, wenn die geplanten Investitionen zu 90 Prozent einem betrieblichen Zweck dienen.
Außerdem darf der Jahresgewinn die Grenze von 200.000 Euro nicht überschreiten. Durch diese Regelung können Sie als Freiberufler Steuern sparen.
Dies gilt vor allem, wenn Sie ein besonders erfolgreiches Geschäftsjahr hatten und Ihr Gewinn deutlich höher als erwartet ausfällt.
Kosten für den Firmenwagen:
Allerdings müssen Sie dann die private Nutzung des Autos als betriebliche Einnahme in Ihrer Gewinnermittlung ausweisen. Wenn Sie einen Firmenwagen neu kaufen, dürfen Sie diesen über einen Zeitraum von sechs Jahren abschreiben.
Arbeitszimmer:
Kosten für Geschenke:
Steuern sparen in Deutschland



Die Steuervorteile einer Denkmalimmobilie ausschöpfen
Denkmalimmobilien gehören zu den unterschätzten Steuertipps für Freiberufler. Die Immobilie ist eine Anlageform, die in Zeiten hoher Inflationsraten und geringer Zinsen deutlich an Attraktivität gewinnt. Geld lässt sich drucken. Aber der natürliche Boden kann nicht vermehrt werden.
Sie möchten eine Immobilie als Kapitalanalage und Altersvorsorge erwerben?
Hirschmann & Kaul führt eine Finanzanalyse durch und findet für Sie das passende Objekt! Der Bauträger übernimmt die Modernisierung der Immobilie. Dadurch können Sie ein vollständig saniertes Objekt erwerben.
Warum zählt die Denkmalimmobilie zu den Freiberufler Steuertricks?
Der Staat fördert den Erhalt von Baudenkmälern. Voraussetzung dafür ist, dass die Baumaßnahmen erst nach dem Kaufvertragsabschluss durchgeführt werden. Der Käufer darf die Sanierungskosten über einen Zeitraum von zwölf Jahren vollständig abschreiben.
Mit einer Denkmalimmobilie ist es möglich Ihre Einkommenssteuer um bis zu 60 % zu reduzieren und gleichzeitig Ihr Immobilienvermögen aufzubauen.
Wer eine Denkmalimmobilie nach der Sanierung vermietet, kann die Darlehenszinsen komplett abschreiben. Die Agentur Hirschmann & Kaul berät Sie rund um Immobilien und Steuertricks für Freiberufler!

Wir suchen nach einer denkmalgeschützten Immobilie

Sie müssen keine Sanierungsmaßnahmen durchführen

Die Bauträger übernehmen alle notwendigen Leistungen

Sie kaufen das schlüsselfertig sanierte Objekt und können den Sanierungsanteil abschreiben
Nutzen Sie die Vorteile und lassen Sie sich von uns beraten
Sie haben Fragen zu Immobilien oder Steuertipps für Freiberufler? Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail, WhatsApp oder Video Call. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Markus Kaul & Louis Hirschmann
Mit uns wird Ihr Kauf zu einem unvergesslichen Moment.
Eine zielführende und individuelle Beratung sehen wir als Basis unserer Zusammenarbeit. Das Vertrauen zueinander braucht die Achtung voreinander. Das ist unser Motto.
Warum Sie uns vertrauen können:

Transaktions-Volumen in (Mio. €)
Verkaufte Kapitalanlagen
Kunden-Anfragen
JETZT BERATUNG SICHERN
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, damit Sie von uns eine kostenlose Strategieberatung erhalten können. Ihre Kontaktinformationen werden vertraulich behandelt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist der Jahresüberschuss?
Der Jahresüberschuss ist die Differenz aus Einnahmen und Ausgaben. Je höher die betriebliche Ausgaben sind, desto mehr sinkt die zu zahlende Einkommensteuer sein. Es lohnt sich daher, Steuertipps für Freiberufler zu beachten.
Was ist eine Denkmalimmobilie?
Eine Denkmalimmobilie ist ein Gebäude, dessen Erhalt aus Sicht des Staates wünschenswert ist und daher steuerlich gefördert wird.
Warum bietet die Investition in eine Denkmalimmobilie eine außergewöhnliche Sicherheit?
Hohe Mieteinnahmen und Steuerersparnisse geben dem Anleger Sicherheit und die Chance zum steigenden Wertzuwachs sowie nachhaltigen Vermögensaufbau.
Warum zählen Denkmalimmobilien zu den Freiberufler Steuertricks?
Kosten für die Sanierung einer Denkmalimmobilie können zu hundert Prozent von der Steuer abgesetzt werden. In den ersten acht Jahren können Sie jeweils neun Prozent der Kosten absetzen und in den letzten vier Jahren jeweils sieben Prozent.
